Bisher gab es in Dresden 18 fest verbaute Blitzanlagen - jetzt ist es eine mehr. An der Bergstraße haben Techniker am Dienstag ein entsprechendes Gerät installiert, welches mittlerweile auch „scharf“ ist. Mit mehr als Tempo 50 sollten Autofahrer dort also nicht unterwegs sein.
Bautipp: Wärmepumpen auf Legionellen untersuchen
Immer wieder entscheiden sich Bauherren und Haussanierer für die Installation einer Wärmepumpe, wenn es um die Umstellung auf ein umweltschonendes Wärmekonzept geht. Was viele jedoch nicht wissen: Mit einer Wärmepumpe können sich ebenfalls gesundheitsschädliche Legionellen in den Wasserleitungen ansiedeln, warnt aktuell der Verband privater Bauherren e.V. (VPB).
Die Modernisierungsumlage ist nicht mehr zeitgemäß
Sie sollte einst dazu beitragen, dass Eigentümer Geld in die Sanierung ihrer Immobilien steckten. Nun lässt sie Mieten in Großstädten explodieren.
Probleme beim Hausbau: Auf vier von zehn Baustellen gibt es Ärger Jeder siebte Bauherr hat Streit mit seinem B
Bei fast jedem zweiten privaten Hausbau kommt es zu Problemen. Die Liste der Ärgernisse führt der Streit mit dem Bauträger an (auf 14 Prozent der Baustellen). Zwist gibt es aber auch zwischen den einzelnen Gewerken. Probleme mit der Baugenehmigung hat ebenfalls gut jeder zehnte Bauherr.
Dresden hat deutlich mehr Geld
Steuergelder fließen in den kommenden Jahren mehr als erwartet. Dennoch warnt Finanzbürgermeister Lames.
Das Blaue Wunder wird doch nicht gesperrt
Die Stahlbauarbeiten müssen warten. Deshalb rollt der Verkehr vorerst weiter wie bisher.
Wohnen in Deutschlands engsten Städten: Quadratmeterpreise zwischen Gelsenkirchen und München
In Deutschlands Städten kann es schon mal ganz schön eng werden. In München kommen 4.668 Einwohner auf den Quadratkilometer - so viel wie nirgendwo anders. Das wirkt sich auf die Wohnungspreise aus: Mit im Schnitt 6.580 Euro pro Quadratmeter für Wohneigentum ist die bayerische Landeshauptstadt auch hier Spitzenreiter, wie eine aktuelle Analyse von immowelt.de zeigt.
Die Eisenbahner-Wohnungsbaugenossenschaft reagiert auf Wohnungsmangel im Dresdner Westen
Im Dresdner Westen entstehen viele neue Häuser. Ob der Markt tatsächlich boomt, daran zweifelt ein Investor.
Alarm am Hauptbahnhof
Aufregung am frühen Montagmorgen: Der Hauptbahnhof wird geräumt, Menschen müssen das Gebäude verlassen. Grund war dieses Mal ein Fehlalarm, wie ein Feuerwehrsprecher auf Anfrage mitteilte.
Chinesische Investoren weichen auf deutschen Immobilienmarkt aus
An der Frankfurter Messe wächst ein Wohnturm, der ganz nach dem Geschmack reicher Investoren ist. Der „Grand Tower“ soll Deutschlands höchstes Wohngebäude werden – und Maßstäbe in Sachen Luxus setzen. Zwar stehen erst einige Stockwerke im Rohbau, doch fast alle Wohnungen sind schon vermarktet.